A-Wurf- Tagebuch von Coco di Calfa´s Gemma
"Von der Läufigkeit bis zum Auszug der Welpen"
Warnung:
Dieses Tagebuch enthält Bilder und Verschriftlichungen von Körperflüssigkeiten wie z.B. Blut, Genitalien und der Geburt.
Sollten Sie diese Dinge nicht sehen oder lesen wollen, dann lesen Sie nicht weiter.
Donnerstag, der 03.04.2025 1. Tag der Läufigkeit
Es ist so weit! Wir haben heute festgestellt, dass Coco am Anfang ihrer 5. Läufigkeit steht. Unser Rüde Dante hat am Morgen an Coco´s Vulva geleckt, was für mich ein klares Indiz war, dass sich etwas tut. Uns war natürlich klar, dass wir jetzt Anfang/Mitte April mit der Läufigkeit rechnen können und so habe ich mir ihre Vulva angeschaut und die erste leichte rot-braune Blutung entdeckt. Coco hält sich immer sehr gut sauber, so dass ich besser genauer hinsehe als nur auf Blutstropfen zu warten und somit den Beginn verpasse.
Das bedeutet, dass wir vermutlich in den nächsten 48 Stunden mit mehr und flüssigerem Blut rechnen können. Damit beginnt der Proöstrus (Vorbrunst) und für uns als Züchter eine spannende Zeit. Da Coco vermutlich in 10-15 Tagen gedeckt wird, müssen wir morgen zum Tierarzt und einen Vaginalabstrich (Vaginalzytologie) und eine Scheidenspiegelung (Vaginoskopie) machen lassen. Dieser Abstrich zeigt, ob die Scheidenflora gut oder infektiös ist und dann kann, wenn nötig, vor dem Decken noch eine Antibiotikabehandlung stattfinden, damit es keine Infektionsübertragung und Probleme beim Deckakt gibt.
Das Blut ist zu Beginn der Läufigkeit dunkelrot und das Verhalten der Hündin kann sich verändern. Coco zeigt jedoch selten ein anderes Verhalten gegenüber Artgenossen. Bei uns hingegen ist sie viel verschmuster als sonst und ist immer in meiner Nähe. Ich beobachte Coco und die Blutung nun jeden Tag genau. Am Anfang der Läufigkeit ist es zwar noch nicht so wichtig, aber ab dem 8. Tag muss auf die Veränderung des Blutes (heller und wässriger) geachtetet werden und wie sie sich den Rüden gegenüber verhält. Diese Veränderungen zeigen uns nämlich, ob sie dem Eisprung und somit dem richtigen Deckzeitpunkt näher kommt.
Dazu aber in den nächsten Tagen mehr…
Freitag, der 04.04.2025 2. Tag der Läufigkeit
Wie erwartet fanden wir heute in Coco´s Bett ein paar Blutstropfen. Die Blutung ist noch nicht stark und durch die gründliche Säuberung, die Coco selbst vornimmt, finden wir wenig Blut auf dem Boden. Ihr Vulva ist geschwollen und fleischig, aber wir befinden uns ganz am Anfang der Läufigkeit.
Heute waren wir bereits bei der Tierärztin, die nun einen Abstrich und eine Scheidenspiegelung gemacht hat. Die Ergebnisse des Abstriches brauchen noch ein paar Tage, aber die Spiegelung hat keine Auffälligkeiten ergeben und einen, für das Stadium, normalen Scheidenbefund gezeigt.
Wir beobachten nun unsere Hündin als auch deren Blutung genau. In einer Woche geht es dann zum 1. Progesterontest, um zu sehen, in welchen Wertebereich Coco sich befindet.
Samstag, der 05.04.2025 3. Tag der Läufigkeit
48 Stunden nach den ersten Schmierblutungen konnten wir tatsächlich flüssigeres dunkelrotes Blut sehen. Coco verliert nun hin und wieder einen Blutstropfen, wenn sie die Treppe hinuntergeht oder sich schüttelt. Ansonsten macht sie sich, wie gewohnt, super sauber.
Sie ist sehr anhänglich, möchte immer gestreichelt werden und Körperkontakt haben. Zickig zu anderen Hunde ist sie nicht.
Momentan muss sie natürlich an der Leine gehen und kann nicht so spielen wie sonst, da die meisten Spielgefährten unkastrierte Rüden sind. Dies findet sie doof, aber muss sie leider hinnehmen.
Sonntag, der 06.04.2025 4. Tag der Läufigkeit
Die nächsten 3-4 Tage wird es vermutlich nicht so viele Veränderungen geben. Erst kurz vor Ende des Proöstrus wird das Blut heller und wässriger, was den Östrus ankündigt. Dann wird es für un..s interessant und wir müssen schauen, wie sich die Hündin in der Nähe von Rüden verhält. In der Regel können wir durch unseren Rüden sehen, ob sie sich dem Deckzeitpunkt nähert und die Rute zur Seite klappt. Dieses Verhalten zeigt die Deckbereitschaft an. Dies ist dann auch der Zeitraum, in dem der Progesteronwert gemessen werden muss, um den genauen Decktag berechnen zu können.
Es bleibt also spannend und abzuwarten, wann sie ihr Verhalten ändert.
Dienstag, der 08.04.2025 6. Tag der Läufigkeit
Tatsächlich ist Coco fremden Hündinnen gegenüber manchmal etwas zickig. Dies habe ich so noch nie bei ihr gesehen, aber sie grummelt sie machmal an. Es sei ihr gestattet und auch sie darf, wie wir Frauen, nennen wir es, "eigenwillig" während ihrer Periode sein. :-)
Zur Blutung gibt es nichts Neues, denn ich finde wenig Blut und vielleicht ist sie dieses Mal sogar etwas schwächer als sonst, aber das mag auch täuschen.
Gestern haben wir Coco´s "Crush" getroffen, der immer heiß und innig in sie verliebt ist. Coco hat ein Beschnuppern geduldet, aber die Rute ging (natürlich) nicht zu Seite, da es dafür noch zu früh ist. Er, kein Deckrüde, will sie auch immer bespringen, was wir natürlich unterbunden haben. Dieser Rüde ist mein Testrüde, der mir durch das Beschnuppern und Coco´s Reaktion darauf anzeigt, ob sie kurz vor der Standhitze ist und die Rute wegklappt oder nicht. Bei unserem Dante klappt sie auch manchmal die Rute weg, aber dies ist nicht so verlässlich. Denn Dante versucht Coco nie zu bespringen, egal in welchem Stadium sie sich befindet.
Mittwoch, der 09.04.2025 7. Tag der Läufigkeit
Gestern hatte ich bereits das Gefühl, dass das Blut heller und dünner wird. Heute habe ich ganz klar den Unterschied gesehen und hier mal dargestellt. Durch unseren strukturierten Natursteinboden kann man schön sehen, dass auf dem rechten Bild die Strukturen unter dem Blutstropfen besser zu sehen sind. Helleres und wässrigeres Blut bedeutet, dass sich der Proöstrus langsam in Richtung Östrus verändert und wir der Standhitze (Östrus) und dem Deckzeitpunkt näher kommen.
Freitag, der 11.04.2025 9. Tag der Läufigkeit
Heute merke ich die ersten Veränderungen an Coco. Die Blutung wird immer heller und weniger, aber vorallem wird sie interessanter für Rüden und sie stellt sich langsam mit dem Po vor sie. Sie hebt die Rute und "präsentiert" sich. Zur Seite geht die Rute noch nicht, aber so langsam merkt man ihr an, dass sie dem Deckzeitpunkt näher kommt.
Heute stand ein erneuter Besuch in der Tierarztpraxis an und der Befund des Abstriches ist super. Alles gut und es muss nichts behandelt werden. Der Progesteronwert ist noch sehr niedrig (0,61 ng/ml), d.h. die Folikel reifen noch und wir müssen am Wochenende nicht hektisch werden und haben noch Zeit, bis der Wert bei ca. 8 ng/ml (Ovulationswert) ist. Dies bedeutet, dass wir am Montag erneut zur Tierärztin fahren und einen weiteren Progesterontest machen lassen. Mal sehen, was wir dann für einen Wert haben.Vielleicht tut sich aber auch äußerlich schon etwas und wir können an Coco´s Rute und Rücken sehen, dass es bald so weit ist. Es heißt also weiter "Abwarten".
Montag, der 14.04.2025 12. Tag der Läufigkeit
Heute stand wieder ein Besuch bei der Tierärztin an und ein weiterer Progesterontest wurde gemacht. Der Wert liegt nun bei 3,08 ng/ml. Dies bedeutet, dass Coco sich nun im Östrus befindet und die Ovulation (der Eisprung) kurz bevorsteht, da das Progesteron nun innerhalb eines Tages stark ansteigt. Der richtige Deckzeitpunkt ist demnach auch in Sicht und wir werden bald einen Termin beim Deckrüden vereinbaren. Zuvor lassen wir aber noch einmal einen 3. Progesterontest machen, um genau überprüfen zu können, ob es der richtige Deckzeitpunkt ist.
Dienstag, der 15.04.2025 13. Tag der Läufigkeit
An Coco ist ganz klar zu erkennen, dass sie dem Deckzeitpunkt nahe ist. Sie stellt sich immer wieder vor unseren Rüden Dante, hebt und klappt die Rute zur Seite, leichte Rückenzug-Bewegungen kommen hinzu und sie bietet sich ihm immer wieder an.
Die nächsten Tage werden also spannend und wir sind schon aufgeregt und gespannt, wann und wie der Deckakt klappt.
Mittwoch, der 16.04.2025 14. Tag der Läufigkeit
Der heutige Progesteronwert liegt bei 8,7 ng/ml und der Eisprung ist somit erfolgt. Der beste Deckzeitpunkt ist 1 bis 3 Tage nach dem Eisprung. Da man am besten 2x deckt, sollte der 1. Deckakt am 1. Tag nach dem Eisprung erfolgen und der 2. Deckakt am 2. oder 3. Tag nach der Ovulation. Wenn man neben der Vulva etwas mit dem Finger kitzelt, geht die Rute nun zur Seite und die Rückenzug-Bewegungen werden stärker. So kann man auch ohne Testrüden sehen, wie weit sie ist und alle Werte und Anzeichen passen zusammen, so dass wir nun klar sagen können, dass es los geht. Außerdem fiept sie jeden Hund an, der ihr begegnet und möchte "auf sich aufmerksam machen". Morgen geht es also das erste Mal zum Deckrüden.
Donnerstag, der 17.04.2025 15. Tag der Läufigkeit
Am Nachmittag war es endlich soweit und wir sind zum Deckrüden gefahren. Coco hat den Deckrüden nur hinter einer Türe kommen hören und sofort die Rute zur Seite gelegt :-), gesehen hat sie ihn da noch nicht. Aber nachdem die beiden sich kurz beschnuppert und kennengelernt haben, ging es auch relativ schnell "zur Sache" und nach ein paar zaghafteren und vorsichtig anpirschenden Aufsprungversuchen, hat der Rüde Coco erfolgreich gedeckt. Die beiden sind zum "Hängen" gekommen (der Penis schwillt in der Vulva, welche auch etwas dicker wird, an und so bleiben die beiden Hunde hängen und miteinander verbunden.)Während des Hängens ist der Rüde seitlich abgestiegen und hat neben Coco gestanden. Normalerweise stehen die Hunde nach dem Umsteigen Po an Po, aber es gibt Rüden, die mögen es lieber seitlich, wie auch Cocos Deckrüde.
Nachdem die beiden sich wieder gelöst haben, ist Coco sofort ins Auto gekommen und durfte sich erst einmal ausruhen. Ebenso der Deckrüde durfte nun zur Ruhe kommen und sich von seiner "anstrengenden Arbeit" erholen.
Coco durfte jetzt erst einmal kein Pipi machen, damit kein Sperma wieder mit dem Urin rausgespült wird. Mindestens eine Stunde, aber besser länger, sollte sie nicht urinieren, was wir wegen der etwas längeren Autofahrt und den Staus auch auf jeden Fall hinbekommen haben. Nun darf sich Coco noch etwas ausruhen und morgen geht es erneut zum Deckrüden, auf ein 2. Date. ;-)
Ein Deckakt an sich läuft wie folgt ab:
Der Deckrüde gibt im Verlauf des Deckaktes nacheinander drei verschiedene Flüssigkeiten (Ejakulatfraktionen) ab. Der erste Teil, das Vorsekret, ist wässrig und wird zum Teil schon während der Suchphase, also zwischen dem Aufsprung und direkt nach dem Einführen des Penis abgegeben und reinigt die Scheide etwas. Dieses Vorsekret kann eventuell auch schon lebensfähige Spermien enthalten, ist aber nicht relevant.
Nach dem tiefen Eindringen, wenn die Stoßbewegungen des Rüden ruhiger werden und die vollständige Erektion erreicht ist, wird die zweite, spermienreiche Fraktion des Ejakulates ausgestoßen. Direkt nach Abgabe des spermienreichen Ejakulats vergrößern sich die Schwellkörper des Penis (der sogenannte "Bulbus glandis", der Knoten im hinteren Teil der Eichel), gleichzeitig bzw. darauf reagierend, schwellen bei der Hündin die Venenpolster (Schwellkissen) der Vagina an und umschließen fest und untrennbar den Penis. Diese Situation nennt man "Hängen", da die Hunde regelrecht miteinander verkeilt sind, also aneinander hängen. Der dabei entstehende Druck ist für die Hündin zunächst unangenehm und sie versucht sich eventuell loszureißen oder knickt nach unten weg. Hier muss der Besitzer seine Hündin vorne leicht fest halten und ggf. unterm Bauch stützen, um Verletzungen beider Hunde vorzubeugen.
Nun wird die dritte Fraktion des Ejakulates, ein spermienarmes bzw. spermienfreies Prostatasekret abgegeben. Dieses Nachsekret dient dazu, die Samenzellen in die Eileiter zu spülen. Die Hündin hilft dabei aktiv mit Kontraktionen, die über ihren Körper/Rücken laufen, mit. Das "Hängen" dauert im Durchschnitt 15 Minuten. Kann aber individuell unterschiedlich ausfallen und von keinem Hängen, über 5 Minuten bis zu einer Stunde anhalten. Sollte das Hängen kürzer ausfallen, kann man nach dem Lösen des Rüden, die Hündin noch an den Hinterläufen bzw. dem Po etwas hochhalten und ein Auslaufen des Spermas verhindern und ihm so den Weg in Richtung Gebärmutter ermöglichen.
Freitag, der 18.04.2025 16. Tag der Läufigkeit (= 1. Tag der Trächtigkeit?)
Auch heute hatten wir einen gelungenen Deckakt. Die beiden haben sich beschnuppert und nach ein paar Minuten gab es die ersten Aufsprungversuche. Keine 10 Minuten nach dem Aufeinandertreffen klappte der Sprung und die beiden hingen für ca. 12 Minuten. Weitere 5 Minuten wurde Coco´s Hinterleib hochgehoben, damit das Sperma noch weiter in Richtung Gebärmutter laufen kann. Danach kam Coco wieder ins Auto und Bo durfte auch zur Ruhe kommen.
Nun warten wir 4 Wochen auf den Ultraschalltermin, um zu überprüfen, ob Coco aufgenommen hat und die beiden Deckakte erfolgreich waren.
Vorher, in der kommende Woche, wird Coco noch gegen das Herpes Virus (Canine Herpesvirus) geimpft. Diese Impfung verabreicht man entweder während der Läufigkeit oder 7-10 Tage nach dem Deckakt und 1-2 Wochen vor dem Geburtstermin. Dies ist wichtig, weil Herpesviren von Hunden in der aktiven Phase mit Nasen- und Augensekret, Speichel sowie Vaginalsekret und Sperma ausgeschieden werden und es im schlimmsten Fall zum Welpensterben führen kann.
Welpen von nicht-immunen Hündinnen infizieren sich bereits im Mutterleib, oder aber während der Geburt und bei ihren infizierten Wurfgeschwistern. Hat die Hündin allerdings schon einen Wurf wegen des Herpesvirus verloren oder ist sie geimpft, sind die Welpen durch die mütterlichen Antikörper geschützt und erkranken nicht.
Für Welpen, die jünger als 3 Wochen sind, ist der Canine Herpesvirus am gefährlichsten. Die Welpen erkranken sehr schwer: Sie hören dann auf zu saugen, leiden an Durchfall, Erbrechen, einem Blähbauch, Atemwegsproblemen und punktförmige Einblutungen in die Haut. Manche Wimmern oder Schreien noch zusätzlich. Die Kleinen zeigen selten Fieber, sondern eher eine zu niedrige Temperatur und versterben innerhalb weniger Tage. Auch ein sofortiges Versterben ohne vorherige Symptome ist leider möglich.
Samstag, der 19.04.2025 2. Trächtigkeitstag (17. LT)
Wir sind heute das 3. und letzte Mal zum Decken gefahren. Da Coco beim letzten Mal nicht aufgenommen hat, haben wir gemeinsam mit den Deckrüdenbesitzern entschieden, diese Läufigkeit 3 Male zu decken. Auch dieser Deckakt hat geklappt und die beiden sind zum Hängen gekommen, wenn auch alles etwas schwerfälliger und lustloser war. Coco ist jetzt am Ende ihrer deckbereiten Tage angekommen und das haben beide gespürt und gezeigt. Nun sind wir durch und wir können nur noch die Daumen drücken, dass Coco aufnimmt.
Coco ist wie immer sehr anhänglich und macht sich weiterhin super sauber. Ihr Gewicht beträgt 28 kg und der Bauchumfang 61 cm. Sie fiept nicht mehr jeden Hund an, der ihr begegnet und sie ist nicht mehr zickig, wie zu Beginn der Läufigkeit.
1. - 5. Trächtigkeitstag
Bevor die Ovulation stattfindet, reifen mehrere Follikel heran. Die Eisprünge aus diesen Follikeln geschehen über mindestens 24 Stunden. Ist der Eisprung dann erfolgt, findet die Eizellreifung für 1-2 Tage statt und erst dann sind die Eizellen befruchtungsfähig (von ca. Tag 2 bis 6 nach der Ovulation). Die Spermien eines gesunden Rüden sind 3 - 4 Tage nach dem Deckakt überlebensfähig und können die Eizellen in diesem Zeitfenster befruchten.
Daher wird am besten zwischen dem 1. und 3. Tag nach dem Eisprung gedeckt, um die reifen Eizellen „zu erwischen“. Am ca. 4. Tag nach dem Eisprung schließt sich der Muttermund und ein Decken ist nicht mehr möglich. Lediglich die bereits vorhandenen und vorgedrungenen Spermien können die Eizellen noch befruchten.
Der Tag des Deckkates ist also NICHT der Tag der Befruchtung. Dennoch sagt man, dass der erste Tag nach dem 1. Deckakt, der 1. Tag der Trächtigkeit ist. Irgendwie muss man es ja festmachen und da wir nicht in die Hündin hineinsehen und feststellen können, wann die Befruchtung stattfindet, wird es so definiert. Differenzen sind hier natürlich selbstverständlich.
Montag, der 21.04.2025 4. Trächtigkeitstag (19. LT)
Coco hat immer noch bzw. wieder leichte Blutungen, was aber durchaus normal ist und einige Hündinnen zeigen. Das Blut ist rötlich und dünn. Bald ist die Läufigkeit vorbei, die durchschnittlich 3 Wochen dauert. Ab jetzt wird es vermutlich die nächsten 14 Tage keine großen Veränderungen an Coco geben, da die Läufigkeit endet und man eine mögliche Trächtigkeit noch nicht ausmachen kann.
5. - 18. Trächtigkeitstag
Sind die Eizellen befruchtet, wandern sie für ca. 9 Tage durch die Eileiterpassage in den Gebärmutterhals. Schon am 5. bis 6 Tag nach der Befruchtung schlüpft der Blasenkeim (Blastozyste) aus der Eihülle (Zona pellucida), da der Platz in der Eizelle bereits zu eng ist und um sich dann bald in der Gebärmutter einnisten zu können. Diesen Vorgang nennt man „Hatching“ (Schlüpfen). Ab jetzt sind es Embryonen und sie bewegen sich für die nächsten Tage (ca. 9. - 18. Tag) frei in der Gebärmutter. Ab etwa dem 18. Tag nach der Befruchtung beginnt die Plazentabildung.
Donnertstag, der 24.04.2025 7. Trächtigkeitstag
Die Läufigkeit ist beendet! Bis gestern hatte Coco noch rot-braunen Ausfluss, der das Ende der Läufigkeit ankündigt. Nun ist alles vorbei und wir hoffen auf einen postiven Ultraschalltermin in 3 Wochen. Jetzt darf unser Mädchen auch wieder frei laufen und sie genießt es sehr. :-)
Heute waren wir aber bereits wieder bei der Tierärztin, da Coco ihre 1. Impfung gegen das Canine Herpusvirus bekommen hat. Diese wird ca. 1 Woche vor Geburt wiederholt, damit die Kleinen bestens geschützt sind und sich nicht mit diesem Virus anstecken können.
Auch wenn wir noch nicht wissen, ob Coco tächtig ist, findet man unsere Wurfankündigung natürlich schon auf der Seite des Labrador Club Deutschland (LCD), unter "In Kürze erwartete Welpen". Ausgrechnet ist der Wurf für den 19.06.2025.