A-Wurf- Tagebuch von Coco di Calfa´s Gemma
"Von der Läufigkeit bis zum Auszug der Welpen"
Warnung:
Dieses Tagebuch enthält Bilder und Verschriftlichungen von Körperflüssigkeiten, wie z.B. Blut, sowie Genitalien und der Geburt.
Sollten Sie diese Dinge nicht sehen oder lesen wollen, dann lesen Sie nicht weiter.
Donnerstag, der 03.04.2025 1. Tag der Läufigkeit
Es ist so weit! Wir haben heute festgestellt, dass Coco am Anfang ihrer 5. Läufigkeit steht. Unser Rüde Dante hat am Morgen an Coco´s Vulva geleckt, was für mich ein klares Indiz war, dass sich etwas tut. Uns war natürlich klar, dass wir jetzt Anfang/Mitte April mit der Läufigkeit rechnen können und so habe ich mir ihre Vulva angeschaut und die erste leichte rot-braune Blutung entdeckt. Coco hält sich immer sehr gut sauber, so dass ich besser genauer hinsehe als nur auf Blutstropfen zu warten und somit den Beginn verpasse.
Das bedeutet, dass wir vermutlich in den nächsten 48 Stunden mit mehr und flüssigerem Blut rechnen können. Damit beginnt der Proöstrus (Vorbrunst) und für uns als Züchter eine spannende Zeit. Da Coco vermutlich in 10-15 Tagen gedeckt wird, müssen wir morgen zum Tierarzt und einen Vaginalabstrich (Vaginalzytologie) und eine Scheidenspiegelung (Vaginoskopie) machen lassen. Dieser Abstrich zeigt, ob die Scheidenflora gut oder infektiös ist und dann kann, wenn nötig, vor dem Decken noch eine Antibiotikabehandlung stattfinden, damit es keine Infektionsübertragung und Probleme beim Deckakt gibt.
Das Blut ist zu Beginn der Läufigkeit dunkelrot und das Verhalten der Hündin kann sich verändern. Coco zeigt jedoch selten ein anderes Verhalten gegenüber Artgenossen. Bei uns hingegen ist sie viel verschmuster als sonst und ist immer in meiner Nähe. Ich beobachte Coco und die Blutung nun jeden Tag genau. Am Anfang der Läufigkeit ist es zwar noch nicht so wichtig, aber ab dem 8. Tag muss auf die Veränderung des Blutes (heller und wässriger) geachtetet werden und wie sie sich den Rüden gegenüber verhält. Diese Veränderungen zeigen uns nämlich, ob sie dem Eisprung und somit dem richtigen Deckzeitpunkt näher kommt.
Dazu aber in den nächsten Tagen mehr…
Freitag, der 04.04.2025 2. Tag der Läufigkeit
Wie erwartet fanden wir heute in Coco´s Bett ein paar Blutstropfen. Die Blutung ist noch nicht stark und durch die gründliche Säuberung, die Coco selbst vornimmt, finden wir wenig Blut auf dem Boden. Ihr Vulva ist geschwollen und fleischig, aber wir befinden uns ganz am Anfang der Läufigkeit.
Heute waren wir bereits bei der Tierärztin, die nun einen Abstrich und eine Scheidenspiegelung gemacht hat. Die Ergebnisse des Abstriches brauchen noch ein paar Tage, aber die Spiegelung hat keine Auffälligkeiten ergeben und einen, für das Stadium, normalen Scheidenbefund gezeigt.
Wir beobachten nun unsere Hündin als auch deren Blutung genau. In einer Woche geht es dann zum 1. Progesterontest, um zu sehen, in welchen Wertebereich Coco sich befindet.
Samstag, der 05.04.2025 3. Tag der Läufigkeit
48 Stunden nach den ersten Schmierblutungen konnten wir tatsächlich flüssigeres dunkelrotes Blut sehen. Coco verliert nun hin und wieder einen Blutstropfen, wenn sie die Treppe hinuntergeht oder sich schüttelt. Ansonsten macht sie sich, wie gewohnt, super sauber.
Sie ist sehr anhänglich, möchte immer gestreichelt werden und Körperkontakt haben. Zickig zu anderen Hunde ist sie nicht.
Momentan muss sie natürlich an der Leine gehen und kann nicht so spielen wie sonst, da die meisten Spielgefährten unkastrierte Rüden sind. Dies findet sie doof, aber muss sie leider hinnehmen.
Sonntag, der 06.04.2025 4. Tag der Läufigkeit
Die nächsten 3-4 Tage wird es vermutlich nicht so viele Veränderungen geben. Erst kurz vor Ende des Proöstrus wird das Blut heller und wässriger, was den Östrus ankündigt. Dann wird es für un..s interessant und wir müssen schauen, wie sich die Hündin in der Nähe von Rüden verhält. In der Regel können wir durch unseren Rüden sehen, ob sie sich dem Deckzeitpunkt nähert und die Rute zur Seite klappt. Dieses Verhalten zeigt die Deckbereitschaft an. Dies ist dann auch der Zeitraum, in dem der Progesteronwert gemessen werden muss, um den genauen Decktag berechnen zu können.
Es bleibt also spannend und abzuwarten, wann sie ihr Verhalten ändert.
Dienstag, der 08.04.2025 6. Tag der Läufigkeit
Tatsächlich ist Coco fremden Hündinnen gegenüber manchmal etwas zickig. Dies habe ich so noch nie bei ihr gesehen, aber sie grummelt sie machmal an. Es sei ihr gestattet und auch sie darf, wie wir Frauen, nennen wir es, "eigenwillig" während ihrer Periode sein. :-)
Zur Blutung gibt es nichts Neues, denn ich finde wenig Blut und vielleicht ist sie dieses Mal sogar etwas schwächer als sonst, aber das mag auch täuschen.
Gestern haben wir Coco´s "Crush" getroffen, der immer heiß und innig in sie verliebt ist. Coco hat ein Beschnuppern geduldet, aber die Rute ging (natürlich) nicht zu Seite, da es dafür noch zu früh ist. Er, kein Deckrüde, will sie auch immer bespringen, was wir natürlich unterbunden haben. Dieser Rüde ist mein Testrüde, der mir durch das Beschnuppern und Coco´s Reaktion darauf anzeigt, ob sie kurz vor der Standhitze ist und die Rute wegklappt oder nicht. Bei unserem Dante klappt sie auch manchmal die Rute weg, aber dies ist nicht so verlässlich. Denn Dante versucht Coco nie zu bespringen, egal in welchem Stadium sie sich befindet.
Mittwoch, der 09.04.2025 7. Tag der Läufigkeit
Gestern hatte ich bereits das Gefühl, dass das Blut heller und dünner wird. Heute habe ich ganz klar den Unterschied gesehen und hier mal dargestellt. Durch unseren strukturierten Natursteinboden kann man schön sehen, dass auf dem rechten Bild die Strukturen unter dem Blutstropfen besser zu sehen sind. Helleres und wässrigeres Blut bedeutet, dass sich der Proöstrus langsam in Richtung Östrus verändert und wir der Standhitze (Östrus) und dem Deckzeitpunkt näher kommen.
Freitag, der 11.04.2025 9. Tag der Läufigkeit
Heute merke ich die ersten Veränderungen an Coco. Die Blutung wird immer heller und weniger, aber vorallem wird sie interessanter für Rüden und sie stellt sich langsam mit dem Po vor sie. Sie hebt die Rute und "präsentiert" sich. Zur Seite geht die Rute noch nicht, aber so langsam merkt man ihr an, dass sie dem Deckzeitpunkt näher kommt.
Heute stand ein erneuter Besuch in der Tierarztpraxis an und der Befund des Abstriches ist super. Alles gut und es muss nichts behandelt werden. Der Progesteronwert ist noch sehr niedrig (0,61 ng/ml), d.h. die Folikel reifen noch und wir müssen am Wochenende nicht hektisch werden und haben noch Zeit, bis der Wert bei ca. 8 ng/ml (Ovulationswert) ist. Dies bedeutet, dass wir am Montag erneut zur Tierärztin fahren und einen weiteren Progesterontest machen lassen. Mal sehen, was wir dann für einen Wert haben.Vielleicht tut sich aber auch äußerlich schon etwas und wir können an Coco´s Rute und Rücken sehen, dass es bald so weit ist. Es heißt also weiter "Abwarten".
Montag, der 14.04.2025 12. Tag der Läufigkeit
Heute stand wieder ein Besuch bei der Tierärztin an und ein weiterer Progesterontest wurde gemacht. Der Wert liegt nun bei 3,08 ng/ml. Dies bedeutet, dass Coco sich nun im Östrus befindet und die Ovulation (der Eisprung) kurz bevorsteht, da das Progesteron nun innerhalb eines Tages stark ansteigt. Der richtige Deckzeitpunkt ist demnach auch in Sicht und wir werden bald einen Termin beim Deckrüden vereinbaren. Zuvor lassen wir aber noch einmal einen 3. Progesterontest machen, um genau überprüfen zu können, ob es der richtige Deckzeitpunkt ist.
Dienstag, der 15.04.2025 13. Tag der Läufigkeit
An Coco ist ganz klar zu erkennen, dass sie dem Deckzeitpunkt nahe ist. Sie stellt sich immer wieder vor unseren Rüden Dante, hebt und klappt die Rute zur Seite, leichte Rückenzug-Bewegungen kommen hinzu und sie bietet sich ihm immer wieder an.
Die nächsten Tage werden also spannend und wir sind schon aufgeregt und gespannt, wann und wie der Deckakt klappt.
Mittwoch, der 16.04.2025 14. Tag der Läufigkeit
Der heutige Progesteronwert liegt bei 8,7 ng/ml und der Eisprung ist somit erfolgt. Der beste Deckzeitpunkt ist 1 bis 3 Tage nach dem Eisprung. Da man am besten 2x deckt, sollte der 1. Deckakt am 1. Tag nach dem Eisprung erfolgen und der 2. Deckakt am 2. oder 3. Tag nach der Ovulation. Wenn man neben der Vulva etwas mit dem Finger kitzelt, geht die Rute nun zur Seite und die Rückenzug-Bewegungen werden stärker. So kann man auch ohne Testrüden sehen, wie weit sie ist und alle Werte und Anzeichen passen zusammen, so dass wir nun klar sagen können, dass es los geht. Außerdem fiept sie jeden Hund an, der ihr begegnet und möchte "auf sich aufmerksam machen". Morgen geht es also das erste Mal zum Deckrüden.
Donnerstag, der 17.04.2025 15. Tag der Läufigkeit
Am Nachmittag war es endlich soweit und wir sind zum Deckrüden gefahren. Coco hat den Deckrüden nur hinter einer Türe kommen hören und sofort die Rute zur Seite gelegt :-), gesehen hat sie ihn da noch nicht. Aber nachdem die beiden sich kurz beschnuppert und kennengelernt haben, ging es auch relativ schnell "zur Sache" und nach ein paar zaghafteren und vorsichtig anpirschenden Aufsprungversuchen, hat der Rüde Coco erfolgreich gedeckt. Die beiden sind zum "Hängen" gekommen (der Penis schwillt in der Vulva, welche auch etwas dicker wird, an und so bleiben die beiden Hunde hängen und miteinander verbunden.)Während des Hängens ist der Rüde seitlich abgestiegen und hat neben Coco gestanden. Normalerweise stehen die Hunde nach dem Umsteigen Po an Po, aber es gibt Rüden, die mögen es lieber seitlich, wie auch Cocos Deckrüde.
Nachdem die beiden sich wieder gelöst haben, ist Coco sofort ins Auto gekommen und durfte sich erst einmal ausruhen. Ebenso der Deckrüde durfte nun zur Ruhe kommen und sich von seiner "anstrengenden Arbeit" erholen.
Coco durfte jetzt erst einmal kein Pipi machen, damit kein Sperma wieder mit dem Urin rausgespült wird. Mindestens eine Stunde, aber besser länger, sollte sie nicht urinieren, was wir wegen der etwas längeren Autofahrt und den Staus auch auf jeden Fall hinbekommen haben. Nun darf sich Coco noch etwas ausruhen und morgen geht es erneut zum Deckrüden, auf ein 2. Date. ;-)
Ein Deckakt an sich läuft wie folgt ab:
Der Deckrüde gibt im Verlauf des Deckaktes nacheinander drei verschiedene Flüssigkeiten (Ejakulatfraktionen) ab. Der erste Teil, das Vorsekret, ist wässrig und wird zum Teil schon während der Suchphase, also zwischen dem Aufsprung und direkt nach dem Einführen des Penis abgegeben und reinigt die Scheide etwas. Dieses Vorsekret kann eventuell auch schon lebensfähige Spermien enthalten, ist aber nicht relevant.
Nach dem tiefen Eindringen, wenn die Stoßbewegungen des Rüden ruhiger werden und die vollständige Erektion erreicht ist, wird die zweite, spermienreiche Fraktion des Ejakulates ausgestoßen. Direkt nach Abgabe des spermienreichen Ejakulats vergrößern sich die Schwellkörper des Penis (der sogenannte "Bulbus glandis", der Knoten im hinteren Teil der Eichel), gleichzeitig bzw. darauf reagierend, schwellen bei der Hündin die Venenpolster (Schwellkissen) der Vagina an und umschließen fest und untrennbar den Penis. Diese Situation nennt man "Hängen", da die Hunde regelrecht miteinander verkeilt sind, also aneinander hängen. Der dabei entstehende Druck ist für die Hündin zunächst unangenehm und sie versucht sich eventuell loszureißen oder knickt nach unten weg. Hier muss der Besitzer seine Hündin vorne leicht fest halten und ggf. unterm Bauch stützen, um Verletzungen beider Hunde vorzubeugen.
Nun wird die dritte Fraktion des Ejakulates, ein spermienarmes bzw. spermienfreies Prostatasekret abgegeben. Dieses Nachsekret dient dazu, die Samenzellen in die Eileiter zu spülen. Die Hündin hilft dabei aktiv mit Kontraktionen, die über ihren Körper/Rücken laufen, mit. Das "Hängen" dauert im Durchschnitt 15 Minuten. Kann aber individuell unterschiedlich ausfallen und von keinem Hängen, über 5 Minuten bis zu einer Stunde anhalten. Sollte das Hängen kürzer ausfallen, kann man nach dem Lösen des Rüden, die Hündin noch an den Hinterläufen bzw. dem Po etwas hochhalten und ein Auslaufen des Spermas verhindern und ihm so den Weg in Richtung Gebärmutter ermöglichen.
Freitag, der 18.04.2025 16. Tag der Läufigkeit (= 1. Tag der Trächtigkeit?)
Auch heute hatten wir einen gelungenen Deckakt. Die beiden haben sich beschnuppert und nach ein paar Minuten gab es die ersten Aufsprungversuche. Keine 10 Minuten nach dem Aufeinandertreffen klappte der Sprung und die beiden hingen für ca. 12 Minuten. Weitere 5 Minuten wurde Coco´s Hinterleib hochgehoben, damit das Sperma noch weiter in Richtung Gebärmutter laufen kann. Danach kam Coco wieder ins Auto und Bo durfte auch zur Ruhe kommen.
Nun warten wir 4 Wochen auf den Ultraschalltermin, um zu überprüfen, ob Coco aufgenommen hat und die beiden Deckakte erfolgreich waren.
Vorher, in der kommende Woche, wird Coco noch gegen das Herpes Virus (Canine Herpesvirus) geimpft. Diese Impfung verabreicht man entweder während der Läufigkeit oder 7-10 Tage nach dem Deckakt und 1-2 Wochen vor dem Geburtstermin. Dies ist wichtig, weil Herpesviren von Hunden in der aktiven Phase mit Nasen- und Augensekret, Speichel sowie Vaginalsekret und Sperma ausgeschieden werden und es im schlimmsten Fall zum Welpensterben führen kann.
Welpen von nicht-immunen Hündinnen infizieren sich bereits im Mutterleib, oder aber während der Geburt und bei ihren infizierten Wurfgeschwistern. Hat die Hündin allerdings schon einen Wurf wegen des Herpesvirus verloren oder ist sie geimpft, sind die Welpen durch die mütterlichen Antikörper geschützt und erkranken nicht.
Für Welpen, die jünger als 3 Wochen sind, ist der Canine Herpesvirus am gefährlichsten. Die Welpen erkranken sehr schwer: Sie hören dann auf zu saugen, leiden an Durchfall, Erbrechen, einem Blähbauch, Atemwegsproblemen und punktförmige Einblutungen in die Haut. Manche Wimmern oder Schreien noch zusätzlich. Die Kleinen zeigen selten Fieber, sondern eher eine zu niedrige Temperatur und versterben innerhalb weniger Tage. Auch ein sofortiges Versterben ohne vorherige Symptome ist leider möglich.
Samstag, der 19.04.2025 2. Trächtigkeitstag (17. LT)
Wir sind heute das 3. und letzte Mal zum Decken gefahren. Da Coco beim letzten Mal nicht aufgenommen hat, haben wir gemeinsam mit den Deckrüdenbesitzern entschieden, diese Läufigkeit 3 Male zu decken. Auch dieser Deckakt hat geklappt und die beiden sind zum Hängen gekommen, wenn auch alles etwas schwerfälliger und lustloser war. Coco ist jetzt am Ende ihrer deckbereiten Tage angekommen und das haben beide gespürt und gezeigt. Nun sind wir durch und wir können nur noch die Daumen drücken, dass Coco aufnimmt.
Coco ist wie immer sehr anhänglich und macht sich weiterhin super sauber. Ihr Gewicht beträgt 28 kg und der Bauchumfang 61 cm. Sie fiept nicht mehr jeden Hund an, der ihr begegnet und sie ist nicht mehr zickig, wie zu Beginn der Läufigkeit.
1. - 5. Trächtigkeitstag
Bevor die Ovulation stattfindet, reifen mehrere Follikel heran. Die Eisprünge aus diesen Follikeln geschehen über mindestens 24 Stunden. Ist der Eisprung dann erfolgt, findet die Eizellreifung für 1-2 Tage statt und erst dann sind die Eizellen befruchtungsfähig (von ca. Tag 2 bis 6 nach der Ovulation). Die Spermien eines gesunden Rüden sind 3 - 4 Tage nach dem Deckakt überlebensfähig und können die Eizellen in diesem Zeitfenster befruchten.
Daher wird am besten zwischen dem 1. und 3. Tag nach dem Eisprung gedeckt, um die reifen Eizellen „zu erwischen“. Am ca. 4. Tag nach dem Eisprung schließt sich der Muttermund und ein Decken ist nicht mehr möglich. Lediglich die bereits vorhandenen und vorgedrungenen Spermien können die Eizellen noch befruchten.
Der Tag des Deckkates ist also NICHT der Tag der Befruchtung. Dennoch sagt man, dass der erste Tag nach dem 1. Deckakt, der 1. Tag der Trächtigkeit ist. Irgendwie muss man es ja festmachen und da wir nicht in die Hündin hineinsehen und feststellen können, wann die Befruchtung stattfindet, wird es so definiert. Differenzen sind hier natürlich selbstverständlich.
Montag, der 21.04.2025 4. Trächtigkeitstag (19. LT)
Coco hat immer noch bzw. wieder leichte Blutungen, was aber durchaus normal ist und einige Hündinnen zeigen. Das Blut ist rötlich und dünn. Bald ist die Läufigkeit vorbei, die durchschnittlich 3 Wochen dauert. Ab jetzt wird es vermutlich die nächsten 14 Tage keine großen Veränderungen an Coco geben, da die Läufigkeit endet und man eine mögliche Trächtigkeit noch nicht ausmachen kann.
5. - 18. Trächtigkeitstag
Sind die Eizellen befruchtet, wandern sie für ca. 9 Tage durch die Eileiterpassage in den Gebärmutterhals. Schon am 5. bis 6 Tag nach der Befruchtung schlüpft der Blasenkeim (Blastozyste) aus der Eihülle (Zona pellucida), da der Platz in der Eizelle bereits zu eng ist und um sich dann bald in der Gebärmutter einnisten zu können. Diesen Vorgang nennt man „Hatching“ (Schlüpfen). Ab jetzt sind es Embryonen und sie bewegen sich für die nächsten Tage (ca. 9. - 18. Tag) frei in der Gebärmutter. Ab etwa dem 18. Tag nach der Befruchtung beginnt die Plazentabildung.
Donnertstag, der 24.04.2025 7. Trächtigkeitstag
Die Läufigkeit ist beendet! Bis gestern hatte Coco noch rot-braunen Ausfluss, der das Ende der Läufigkeit ankündigt. Nun ist alles vorbei und wir hoffen auf einen postiven Ultraschalltermin in 3 Wochen. Jetzt darf unser Mädchen auch wieder frei laufen und sie genießt es sehr. :-)
Heute waren wir aber bereits wieder bei der Tierärztin, da Coco ihre 1. Impfung gegen das Canine Herpusvirus bekommen hat. Diese wird ca. 1 Woche vor Geburt wiederholt, damit die Kleinen bestens geschützt sind und sich nicht mit diesem Virus anstecken können.
Auch wenn wir noch nicht wissen, ob Coco tächtig ist, findet man unsere Wurfankündigung natürlich schon auf der Seite des Labrador Club Deutschland (LCD), unter "In Kürze erwartete Welpen". Ausgrechnet ist der Wurf für den 19.06.2025.
Donnerstag, der 01.05.2025 14. Trächtigkeitstag
Coco ist nun vor 14 Tagen das erste Mal gedeckt worden und somit beginnt heute die 3. Trächtigkeitswoche, in der die Nidation (Einnistung an der Gebärmutterschleimhaut) statt finden wird. In dieser 3. und sehr wichtigen Woche sollte sie etwas geschont werden und nicht zu doll spielen und starken Stößen, beim Toben oder Springen, ausgesetzt sein. Da es momentan tagsüber über 25 °C sind, sind unsere Hunde eh nicht scharf aufs Toben und Laufen. Sie mögen es bei der Wärme lieber ruhiger und gemütlich. Also gehen wir mit ihnen spazieren und halten vor allem Coco so weiterhin fit, denn für die Schwangerschaft und Geburt muss sie in guter Kondition sein. Hunde die nicht fit und nicht in Bewegung gehalten werden, können dann auch für die Geburt zu schwach sein und es kann zu Geburtskomplikationen kommen. Da wir das nicht möchten, muss sie schön ihre täglichen 3 Spaziergänge machen und noch fällt es ihr natürlich auch nicht schwer.
Ich habe Coco heute mal den Bauchumfang (an drei Stellen) gemessen, um einen Startwert zu haben.
V = 77 cm (vorne, direkt hinter den Vorderläufen)
M = 66 cm (in der Mitte, hinter dem letzen Rippenbogen)
H = 63 cm ( hinten, Direkt vor den Hinterläufen)
Gewicht = 28 kg
Mal sehen, ab wann sich am Umfang und Gewicht etwas ändert, wenn sie trächtig sein sollte.
Montag, der 04.05.2025 18. Trächtigkeitstag
Ich kann gar nicht viel über Coco schreiben, weil ich an ihr (noch) keine Anzeichen sehen. Sie ist immer in meiner Nähe, aber ist sie das nicht sonst auch? Wenn man so in der Warteposition ist, bildet man sich auch unfassbar viel ein. Ich bin wirklich kein geduldiger Mensch und es ist für mich eine echte Prüfung. :-) Die nächsten Tage sind spannend und ich schaue mir Coco genau an und stelle mir ständig Fragen, wie: Isst sie gut oder nicht, verändern sich die Zitzen, schläft sie viel, erbricht sie oder ist sie nur mein ständiger Schatten? Kann ich irgendwelche Anzeichen finden, die mir vielleicht Hoffnung geben können, dass sie trächtig ist?
Heute ist der 18. Trächtigkeitstag, d.h. jetzt und in den kommenden 2 Tagen irgendwann findet die Einnistung der Embryonen an der Gebärmutterschleimhaut, der zwei Gebärmutterhörnern, statt. Viele Hündinnen verweigern dann ihr Futter, weil sie unter Üblkeit leiden. Manche werden auch extrem anhänglich und/oder schlafen viel, weil die Veränderung des Hormonhaushaltes und des Stoffwechsels auch ihr Verhalten ändern lässt. Dies könnten dann erste Anzeichen für eine Trächtigkeit sein.
Ab der Plazentabildung, die ja mit der Einnistung an einem festen Platz in den Hörnern stattfindet, werden nun die weiteren Organe gebildet und die Embryonen werden mit Nährstoffen aus der Plazenta (Mutterkuchen) versorgt.
Rechts seht ihr mal ein Beispielbild, wie die Föten in den Gebärmutterhörnern angelegt sind. Ich finde das Bild unfassbar spannend und es erinnert mich an Erbsen- oder Bohnenschoten. :-)
Freitag, der 09.05.2025 22. Trächtigkeitstag
Hunde sind ab dem Tag der Ovulation 63 Tage +/- 1 trächtig, wenn man denn dann auch zum richtigen Zeitpunkt 1 – 3 Tage nach dem Eisprung deckt. Bis zum 30. Tag, also die Hälfte der Trächtigkeit, entwickeln sich hauptsächlich die Organe. Dies ist die sogenannte „Embryonalphase“. Die 2. Hälfte ist die „Fetalphase“, die bis zur Geburt geht und hier findet hauptsächlich das Wachstum der Welpen statt.
Heute haben wir Tag 22 der Trächtigkeit und die Embryonen sind jetzt etwa 1,4 cm groß. Die Entwicklung des Kopfes hat begonnen und es bilden sich winzige Knospen, aus denen die Beine wachsen werden. Auch das Gehirn und die Wirbelsäule entwickeln sich nun, das Herz schlägt jetzt auch. Am Ende dieser Embryonalperiode sind beim Hund alle wichtigen Organsysteme angelegt, die endgültige Körperform ist bereits in ihren Grundzügen erkennbar. Man spricht nicht mehr vom Embryo sondern vom Fötus.
Sollten die Fruchtanlagen bis zum 28. Trächtigkeitstag absterben, werden sie meist unauffällig resorbiert. Ab dem 23. Tag, besser vom 25. - 28. Tag, kann eine Ultraschalluntersuchung die Trächtigkeit nachweisen. Manche Hündinnen sondern nun zähflüssigen klaren bis milchig trüben Schleim ab, was meist ein sicheres Zeichen für eine Trächtigkeit ist. Auch die Zitzen bei der Hündin verändern sich, sie beginnen sich aufzurichten und färben sich rosa.
Coco zeigt noch keine äußerlichen Anzeichen, d.h. wir müssen weiter auf den Ultraschalltermin am Dienstag warten. Übelkeit hat sie definitiv nicht, eher gesteigerten Appetit und ob sie mehr schläft, kann ich nicht wirklich feststellen.
Dienstag, der 13. Mai 2025 26. Trächtigkeitstag
Einige Tage habe ich nichts geschrieben, weil es nichts Neues zu berichten gab, allerdings ist heute ein Freudentag, denn wir waren heute beim Ultraschall. Und ..." Trommelwirbel"...
Coco ist trächtig und wir konnten 7-8 Welpen erkennen. Alle Herzchen schlagen und es gibt keinen Grund zur Sorge oder Auffälligkeiten der Embryonen.
Froh, erleichtert und voller Vorfreude sind wir wieder daheim und Coco wird nun betüdelt und gepflegt, damit wir gesunde Welpen bekommen.
Uns ist schon aufgefallen, dass sie etwas ruhiger war, gerne in der Sonne liegt und auch viel mehr schläft. Aber man will sich auch nichts einbilden und falsche Hoffnungen machen, daher habe ich die "vermeintlichen Anzeichen" mit Vorsicht betrachtet.
Nun haben wir es aber schwarz auf weiß: Sie ist trächtig und das ist wunderbar.
Im 1. Bild kann man 2 Fruchtanlagen sehen und im Bild darunter kann man schon gut den Embryo und seinen Herzschlag erkennen.
Heute werden übrigens die Ohren gebildet. Die Kleinen sind etwa walnussgroß und die Beinchen, Pfoten und Zehen sind schon zu erkennen. Morgen folgt die Bildung der Tasthaare und Augenhülle und so endet in 4 Tagen die Embryonalphase.
Mittwoch, der 14.05.2025 27. Trächtigkeitstag
Wir sind immer noch ganz aufgeregt und so ganz ist es noch nicht in unseren Köpfen angekommen, dass nun 8-9 Herzchen in Coco schlagen (inkl. ihrem eigenem :-)).
Unsere Coco ist sehr hungring und bekommt jetzt mit Beginn der 5. Trächtigkeitswoche mehr Futter. Da wir einen großen Wurf erwarten, bekommt sie langsam gesteigert mehr Futter. Sie bekommt dann auch bald Welpen- bzw. Juniorfutter, welches auch sehr gut für werdende Mamas ist und sie ausreichend mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Dieses Futter bekommt sie auch während der Laktation, also der Milchproduktion, wenn der Wurf da ist und sie die Welpen säugen muss.
Da die Föten ihren Energiebedarf ausschließlich über Glukose decken, ist eine kohlenhydratreiche Ernährung wichtig. Das Futter sollte mind. 20% Kohlenhydrate beinhalten und auch Eiweiß, also Protein, ist sehr wichtig bei der Fütterung. Coco wird jetzt also nicht nur mit ihrem Trockenfutter gefüttert, sondern bekommt auch hier und da eine Zugabe von Eiern bzw. Eigelb, Kartoffeln, Nudeln, Milch und auch Lachsöl. Ihr und den Kleinen soll es an nichts fehlen, aber immer alles mit Vorsicht, denn zu viel ist auch nicht gut.
Donnerstag, der 15.05.2025 28. Trächtigkeitstag
Heute beginnt die 5. Trächtigkeitswoche und am Sonntag ist Halbzeit. Kaum zu glauben, aber wahr!
Die Kleinen sind nun ca. 2,5 cm groß. Die männlichen und weiblichen Sexualmerkmale werden langsam sichtbar und die Ausbildung der Organe ist bis zum Ende der Embryonalphase (übermorgen) vollständig abgeschlossen. Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln. Die Föten sehen langsam aus wie Hunde und auch die Fellfarbe entwickelt sich. Die Hündin nimmt nun an Bauchumfang zu und die Zitzen schwellen an. So sieht Coco am 28. Trächtigkeitstag von oben betrachtet aus und noch kann man eine Taille erkennen. Ihre Umfänge sind heute:
V = 77 cm
M = 68 cm
H = 64 cm
Coco ist sehr kuschelig und müde. Sie ruht sehr viel und ist immer in meiner Nähe. "Früher" lag sie wo sie wollte, während ich unseren Haushalt oder Büroarbeit gemacht habe. Nun ist sie immer bei mir und hat mich im Blick oder hat eine Pfote auf meinen Füßen. Sie braucht es gerade und das soll sie auch haben dürfen.
Wir sind sehr konsequent, was das Thema "Hunde im Bett und auf dem Sofa" angeht. Unsere Hunde dürfen dort nicht rein oder drauf. Seit 3 Tagen allerdings lässt mein Mann die Hunde immer mal in die Betten der Kinder, weil er merkt, dass vor allem Coco die Nähe zu uns allen sucht. Gestern habe ich dann mal gefragt, ob das jetzt nur temporär ist oder es neue Regeln gibt, von denen ich noch nichts weiß. :-)
Seine Antwort lautete: "Bei den Kindern würde ich es aktuell erlauben, aber nicht bei uns und auf dem Sofa."
Somit wurde aus dem "Niemals" ein "Bei den Kindern ist es OK". :-) Das Strahlen der Kinderaugen ist nun jeden Abend unbezahlbar und ich muss sagen, ICH LIEBE ES. Nicht, weil ich die Hunde im Bett brauche, sondern, dass man einfach mal die eigenen Regeln modifizieren kann. Dass man seine Prinzipen anpasst und auf die Bedürfnisse der Kinder und Hunde eingeht.
Jetzt mag es Menschen geben, die laut aufschreien und sagen: "Hunde brauchen konsequente Erziehung, das geht nicht, wie ihr das macht."
Ja, das sehe ich auch so und auf jeden Fall müssen klare Regeln her und konsequentes Verhalten, vor allem in den ersten Jahren. ABER unsere Hunde sind 1. gut erzogen und 2. wissen sie, wo sie drauf dürfen und wo nicht. Coco darf auch in den Strandkorb, wenn IHRE Decke drin liegt. Und sie unterscheidet es, denn sie springt nie rein, wenn die Decke weg ist. Ganz klar ist aber, dass die Ausnahme nur bei den eigenen Kinderbetten gelten. Unsere Hunde dürfen weiterhin niemals und nirgendwo anders auf Sessel, Betten oder Sofas.
Da zwar Coco das gesteigerte Kuschelbedürfnis hat, wir aber Dante nicht ausschließen wollen, gelten die neuen Regeln auch für ihn.
Und so schlief gestern unser Sohn, mit Dante im Arm, ein und bis wir Eltern ins Bett gingen, lagen die beiden kuschelnd nebeneinander und schliefen.
Montag, der 19.05.2025 32. Trächtigkeitstag
Halbzeit!
Bergfest im Hause Gladis. Coco hat die Hälfte der Trächtigkeit geschafft, wobei die anstrengende Zeit ja jetzt erst kommt.
Sie hat einen guten Appetit und futtert alles, was man ihr gibt. Sie bekommt weiterhin morgens etwas Obst ins Futter, etwas Fisch- oder Leinöl und ab und an mal ein Eigelb.
Man sieht auch langsam, dass sich der Bauch und die Zitzen verändern. Die Zitzen werden dicker und richten sich auf. Farblich hat sich an den Zitzen allerdings noch nicht viel getan. Die Milchleisten werden dicker und generell ist der Bauch etwas praller. Bisher konnte ich auch noch keinen klaren Ausfluss sehen, den viele Hündinnen haben. Aber, wie auch in der Läufigkeit, putzt sich Coco viel und daher ist es nicht so feststellbar.
Mittwoch, der 21.05.2025 34. Trächtigkeitstag
Coco verliert langsam ein paar Haare. Wegen der Hormonumstellung um die Läufigkeit herum, hat Coco fast nicht gehaart. Nun fallen langsam die Haare, vermeht am Bauch- /Zitzenbereich, aus. Sie zieht nur noch selten die Beine an und liegt meist ausgestreckt auf dem Boden oder im Bett. Sie trottet bei Spaziergängen neben mir her, aber spielt nicht mehr mit anderen Hunden.
Sie hat nun folgende Umfänge: V = 77 cm M = 71 cm H = 65 cm
Man kann fühlen, dass der Bauch etwas fester ist, denn die Kleinen nehmen jetzt stetig an Größe zu und füllen den Bauch langsam immer mehr aus. Ihr Gewicht behalte ich gut im Auge, damit sie nicht zu dick wird.
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen. Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Der Kopf ist vom Rumpf zu unterscheiden und das Geschlecht wäre nun bestimmbar. Den Herzschlag der Kleinen könnte man mit einem Stetoskop hören.
Freitag, der 23.05.2025 36. Trächtigkeitstag
Wir haben Coco mal gewogen, da wir nun am Anfang der 6. Woche sind und wir jetzt wöchentlich ihr Gewicht kontrollieren. Sie muss stetig zunehmen, aber nicht zu dick werden. Sie hat ein Gewicht von 29,9 kg, d.h. sie hat knappe 2 kg zugenommen. Dies ist ok, denn bis zur Geburt sollte sie etwa 20 - 25% ihre Ausgangsgewichts zulegen. Das wären bei ihr 34 - 35 kg, wobei sie vermutlich in der letzten Woche weniger fressen wird, weil der Apptetit nachlässt und sie einfach nicht mehr so viel in den Magen bekommt. Da wir noch knappe 4 Woche bis zur Geburt haben, kann sie nun durchschnittlich 1kg / Woche zunehmen.
Richtig schnell bewegen mag sich Coco nicht mehr. Sie trottet neben oder hinter uns her, wobei sie noch die großen Runden mitmachen muss. Wenn sie aber stehen bleibt und schnüffelt und wir weitergehen, dann drückt sie kurz den Turbo-Knopf und kommt angerannt. Wenn es allerdings bergauf geht, was im Bergischen Land leider normal ist, schaut sie mich manchmal etwas mitleidig an und schnaubt schon ganz schön. Sie ist ja immer sehr sprotlich und viel in Bewegung gewesen, aber die 2 kg mehr merkt man ihr an. Sie wirkt aber generell fit und gesund!
Die Welpen sind jetzt fertig ausgebildet und alles, was einen Hund bzw. Labrador ausmacht, ist vorhanden. Nun heißt es in den letzten 4 Wochen : "Wachsen, wachsen, wachsen." Zum Ende dieser 6. Trächtigkeitswoche sind die Föten bereits 6-7 cm groß. Die Grafik unten zeigt, wie schnell sich die Föten entwickeln.
Montag, der 26.05.2025 39. Trächtigkeitstag
Coco wird zur Pummelfee. Der Bauch wird nun sichtlich runder und die Milchleisten dicker. Außerdem wird die Vulva wieder dicker & weicher und sie verliert ihr Fell am Bauch, speziell um die Zitzen, damit die Kleinen später gut trinken können.
Sie hat nun in etwa folgende Umfänge :
V = 80 cm (+3 cm) M = 76 cm (+ 5 cm) H = 69 cm (+4 cm) in den letzten 5 Tagen. Das Wachstum der Welpen erfolgt jetzt rasant und somit auch die Formveränderung der Mutterhündin. Die Föten sind jetzt etwa so groß wie eine normale Tomate und in einer Woche werden sie ca. die Größe einer Orange haben. Und das x 7 - 8, also 7 oder 8 Tomaten im Bauch machen schon einiges am Umfang aus.
Gestern haben wir uns eine Treppe für den Kofferraum besorgt, damit Coco nicht mehr springen und ich sie nicht heben muss. Es dauerte keine 5 Minuten bis sie verstanden hat, was sie machen soll und nun kann sie ohne Probleme ins Auto steigen und den Kleinen kann nichts passieren.
Das Welpenzimmer bzw. der Welpenbereich wird jetzt so langsam aufgebaut und eingerichtet. Die ersten Wochen sind ja noch keine Spielgeräte etc. nötig, aber wir haben das Wohnzimmer schon mit PVC-Boden ausgelegt, die Hälfte der Absperrgitter montiert und die Wurfbox aufgestellt. Coco hat jetzt noch 3 Wochen, um sich an die Wurfbox zu gewöhnen. Die Wärmelampe hängt schon und nach & nach folgt der Rest. Eine Woche vor Wurftermin wird dann alles so fertig gemacht, dass es jederzeit los gehen kann und wir vorbereitet sind.
In der 8. Trächtigkeitswoche läuft dann also bei mir die Waschmaschine 24/7, um alle Bettlaken, Handtücher und Decken bei 90 °C zu kochen und sauber bereit zu legen.
Dienstag, der 27.05.2025 40. Trächtigkeitstag
Hier habe ich mal einen Vergleich von Cocos Bauch, von vor 6 Tagen und heute. Da hat sich schon mächtig was getan.
Ab heute messe ich Coco 1x täglich die rektale Temperatur. Ab dem 50. Tag dann 2x, um genau im Blick zu haben, wann sich etwas tut. Bei Hündinnen, die kurz vor der Geburt sind, sinkt die Körpertemperatur um 1 - 2 °C ab. Die normale Temperatur beträgt ca. 38 °C und 24 - 36 Stunden vor der Geburt erreicht die Körpertemperatur ihren Tiefstand mit ca. 36 °C. Mit Einsetzen der ersten Wehen steigt die Temperatur wieder rapide auf den Normalwert von ca. 38 °C. Solange Coco dies duldet, messe ich die Temperatur. Sollte es allerdings, zum Ende der Trächtigkeit, stressig für sie sein, werde ich es unterlassen. Denn Stress vor der Geburt sollte vermieden werden und das möchte ich ihr dann nicht antun.
Samstag, der 31.05.2025 44. Trächtigkeitstag
Heute ist es sehr heiß und wir sind heute morgen unsere große Runde geschlichen. Es war bereits früh sehr warm und für beide ist es schon nicht mehr angenehm, aber Coco hat sich sichtlich schwer mit der Hitze und der Bewegung getan.
Sie ist nun in der 7. Woche und hat jetzt ein Gewicht vom 31,7 kg und hat fast 4 kg zugenommen. Sie hat nun Umfänge von V = 80 (+3 cm) M = 82 (14 cm) H = 72 (+ 8 cm).
Gestern habe ich das erste und einzige Mal den milchig-trüben und zähflüssigen Trächtigkeitsschleim gesehen. Ich wollte ihn fotografieren und hier zeigen, aber ich hatte mein Handy nicht schnell genug griffbereit und da hat Coco sich schon geputzt.
Seit gestern fängt sie an, andere Hunde etwas anzuknurren und anzubellen. Sie lässt andere nicht mehr so an sich ran und schützt sich. Sie hört zwar nach ein paar Bellern und Knurrern auf, aber sie möchte nicht mehr mit jedem Kontakt haben. Dies soll ich gestattet sein und darf ihr Babys schützen.
Die Milchleisten und der Bauch werden immer runder und wachsen, was ja auch so sein soll. 2,5 Wochen noch bis zum errechneten Termin. Wir sind gespannt, wann sie tatsächlich kommen und ob sie sich schon etwas früher auf den Weg machen.
Montag, der 02.06.2025 46. Trächtigkeitstag
Die Föten sind nun ca. 9 cm groß und wachsen rapide. ¾ des Wachstums findet im letzten Schwangerschaftsdrittel statt. Dort befindet sich Coco aktuell, denn sie ist in der Mitte der 7. Woche. In den bisher knorpeligen Knochen der Föten beginnt die Verkalkung und die Kleinen bewegen sich frei in der mit Fruchtwasser gefüllten Blase. Somit sind sie hervorragend stoßgesichert. Die endgültige Pigmentierung des Haarkleides ist abgeschlossen, auch wenn das Fell noch spärlich ist und auch die Ohrmuscheln sind fertig ausgebildet. Die Welpenbewegungen im Mutterleib können ab Ende der 7. Woche schon leicht erkennbar sein.
Coco verliert immer mehr Haare am Bauch und liegt viel rum. Wenn sie auf dem Rücken oder der Seite liegt, kommt sie nicht mehr gut bis gar nicht mehr rum und kann sich nicht mehr hin- und herrollen.
Appetit hat sie immer noch wie eine Große und lässt nichts aus. Sie nascht sehr gerne wilde Erdbeeren am Wegesrand. Noch ist es ok, ab der letzten Trächtigkeitswoche darf sie es aber nicht mehr, weil die Welpen sonst von der, mit Fruchtsäure etc., versetzten Milch Bauchweh und Durchfall bekommen können.
Hier mal ein paar Bilder, wobei man nicht immer das tatsächliche Ausmaß ihrer Zunahme sehen kann. Aber, dass die Milchleisten stetig wachsen und die Haare ausfallen, im Vergleich zum 26.5. (s.o.), kann man sehr gut erkennen.
Donnerstag, der 05.06.2025 49. Trächtigkeitstag
Morgen beginnt die 8. Trächtigkeitswoche und so langsam kommen wir in den Endspurtmodus.
Wir haben mittlerweile alles für die Geburt bereitstehen (Thermometer, Decken, Handtücher, Medikamente, Listen, Waage, Farben etc.) und Coco gewöhnt sich an die Wurfbox, wobei sie gar nicht so viel in der Box liegt. Sie ist immer da, wo ich bin und da ich nie in der Box bin, ist sie auch nur zwischendurch mal drinnen. Am Ende ist auch egal, wo sie die Welpen bekommt. Ob im Hundebett, auf dem Boden oder in der Box, sie kann es so machen wie sie es will, aber die Box brauchen wir natürlich zur Aufzucht.
Gestern haben wir mal unsere Hände leicht auf Cocos Kugel gelegt und und wir konnten tatsächlich die ersten Welpenbewegungen spüren. Das war wirklich toll. Ich bin zwar selbst Mama und habe das Gefühl vor vielen Jahren selbst innen wie außen gespürt, aber nach der langen Zeit wieder so kleinen Tritte zu spüren, war fantastisch.
Coco wird immer runder und sieht wie ein Pfannekuchen aus, wenn sie liegt. :-)
Heute hat sie eine Wurmkur bekommen, damit sie und die Kleinen vor Würmern geschützt sind. 2 Wochen nach der Geburt bekommt sie erneut eine Wurmkur, damit der Schutz aufrechterhalten bleibt und keine ungebetenen Gäste den Wurf befallen.
Dank der kühleren Temperaturen geht es Coco sehr gut und sie kann die Spaziergänge gut, aber langsam, mitmachen.
Montag, der 09.06.2025 53. Trächtigkeitstag
Für in 10 Tagen ist Coco ausgerechnet und langsam steigt die Spannung. Die Kleinen müssen auf jeden Fall noch bei ihrer Mama im Bauch bleiben, aber wenn es losgeht, müssen wir nur noch das ein oder andere frisch dazuholen und z.B. die Laken in der Wurfkiste wechseln. Wir sind also vorbereitet und müssen nur noch warten.
Coco hatte am Samstag ein Gewicht von 32,6 kg und hat in einer guten Woche 900g zugelegt. Das ist super, wenn man bedenkt, dass das meiste Gewicht von den Welpen, der Gebärmutter, dem Fruchtwasser etc. kommt.
Heute hat sie Umfänge von V = 85 cm ( +5cm) M = 89 cm (+7cm) H = 82 cm (+10cm)
Sie hat also ordentlich zugelegt, was man auch sieht. Man sieht aber jetzt auch schon die Welpenbewegungen in ihrem Bauch. Es ist so süß, wenn man die Beulen sieht, sobald die Kleinen sich bewegen. Coco merkt es aber eben auch und muss sich immer mal umbetten, wenn es zu sehr drückt oder unbequem ist. Manchmal schnauft sie auch etwas lauter, weil es einfach etwas beschwerlicher ist.
Morgen fahren wir wieder zur Tierärztin und Coco bekommt ihre 2. Canine Herpesimpfung und noch einmal einen Check Up.
Sie hält sich gut sauber und den zähen Trächtigkeitsschleim habe ich nur das eine Mal gesehen, weil Coco jetzt langsam vermehrte Körperpflege betreibt. Zumindest soweit sie es noch kann, denn mit dickem Baum ist sie nicht mehr so beweglich und biegsam. Ich mache immer mal wieder die Zitzen mit warmen Wasser sauber, weil sich in den Zitzenfalten Dreck sammelt, wenn sie draußen liegt. Sie hat mittlerweile auch viele Haare am Bauch verloren und sieht es was gerupft aus, was aber normal ist. Wir streicheln ihr viel den Bauch, den sie uns auch immer zudreht und reden mit ihr und den Kleinen. Sie sucht viel Nähe zu uns und die geben wir ihr. Wir berühren sie überall am Körper, damit es in der Geburt für sie auch o.k. und normal ist, wenn wir an den Bauch, die Zitzen oder die Vulva gehen, um zu helfen.
Coco ist generell noch fit, läuft gut mit und hat guten Appetit, aber sie schläft auch mehr und man merkt ihr die Beschwerlichkeit dennoch an. Aber sie hat es ja bald geschafft.
Wir lassen Coco seit gestern nicht mehr alleine. Wir behalten sie rund um die Uhr im Auge und ich gehe diese Woche nur noch einkaufen, wenn die Kinder daheim sind. Ab kommender Woche gehen dann meine Eltern oder mein Mann für uns einkaufen, weil ICH sie dann nicht mehr alleine lasse.
Mittwoch, der 11.06.2025 55. Trächtigkeitstag
Gestern waren wir in Dortmund bei unserer Tierärztin und Coco hat ihre 2. Herpesimpfung bekommen. Der Allgemeincheck war auch gut und so durften wir schnell wieder die Heimkehr antreten. Wir haben sie auch noch einmal in der Praxis gewogen und sie wiegt nun 32,8 kg.
Ab heute soll es deutlich wärmer werden und ich bin gespannt, wie sie die Temperaturen verpackt. Die Mittgasrunde wird dann vermutlich ausfallen und wir gehen nur noch früh morgens und später am Abend in den Wald, wo es deutlich kühler ist.
Jeden Tag fühle und streichel ich ihren Bauch und freue mich so sehr über die Bewegung darin. Es ist einfach so toll und Streicheinheiten sind für die Welpen schon fühlbar.
Meine Eltern waren gestern noch einmal hier, um Coco "anzusehen" und zu betüdeln. Mein Papa ist ein absoluter Hundemensch und liebt Dante und Coco über alles. So geht auch diese Trächtigkeit nicht an ihm spurlos vorbei und er möchte ein Teil davon sein. *Ironie an* Ich bin mir sicher, dass er, wenn die Kleinen geboren sind, seinen Zweitwohnsitz bei uns anmelden wird. :-) *Ironie aus*
Die Kleinen sind jetzt ca. 14 cm groß und ab morgen ist Coco in der 9. Woche. Ab dem 57. Tag könnten lebensfähige Welpen geboren werden, denn die Lungen und andere wichtige Lebensfunktionen sind geburtsbereit entwickelt. Aber wir möchten natürlich noch eine Woche warten, denn wie bei uns Menschen ist jeder Tag, den sie im Mutterleib bleiben, besser.
Hundewelpen werden als „Nesthocker" geboren. Die Ausdifferenzierung einzelner Organe, wie z.B. der Lunge, ist bei der Geburt noch nicht beendet und die Augenlider sowie Gehörgänge sind geschlossen. Sie sind taub und blind, wenn sie zu Welt kommen. Nur ihr Geruchs- und Tastsinn ist so ausgebildet, dass sie ihre Mutter bzw. die Zitzen finden.
Freitag, der 13.06.2025 57. Trächtigkeitstag
Ich messe Coco seit vorgestern 2x pro Tag die Temperatur und von vorgestern Morgen bis heute Morgen ist die Temperatur um ca. 0,6 °C gesunken.
Warum mache ich das und was bedeutet es?
Die Körpertemperatur sinkt vor der Geburt, stetig aber langsam, um 1-2 °C, also von ca. 38°C auf ca. 36 °C, und 24 -36 Stunden nach Erreichen des Tiefpunktes, setzen die Wehen ein. D.h. man kann so grob schätzen, wann es losgeht. Ich bin gespannt, was der Wert heute Abend sagen wird und ob wir dann auch bald andere Anzeichen wie Scharren, Höhlen buddeln und Nestbauverhalten feststellen können.
Es ist natürlich keine Überrachung, dass es langsam Anzeichen gibt, da Coco in der 9. Woche und für in 6 Tagen ausgerechnet ist.
Ich empfinde Coco heute als sehr anhänglich und sie läuft mir ständig hinterher. Sie schläft aber auch viel und hält sich nur drinnen, im Kühlen, auf. Außerdem atmet sie schwerer als sonst. Es ist kein Hecheln, aber ich denke der Platz wird langsam eng und alle Organe werden etwas verschoben und gedrückt, so dass auch die Lunge im Liegen nicht mehr so viel Platz hat und sie schwer ein- und ausatmen muss.
Montag, der 16.06.2025 60. Trächtigkeitstag
Zielgerade! Wir warten jeden Tag auf Anzeichen, dass es bald losgeht, aber es tut sich nix. Für die Welpen ist es natürlich super, aber als Besitzer macht es einen irgendwie nervös. Coco hat auf jeden Fall die Ruhe weg. Sie hat am Wochenende 2x kurz gescharrt, so dass ich dachte sie fängt mit dem Nestbau an, aber vermutlich hat sie nur einen unbequeme Falte aus dem Bettbezug entfernt. :-)
All die "sicheren" Anzeichen aus den Lehrbüchern, Seminaren etc. können wir bisher nicht feststellen. Sie ist rund, in ihrem Bauch herrscht reges Treiben und sie liegt mehr. Anonsten ist sie wie immer. Die Temperatur sinkt sehr langsam, jeden Tag um 0,1 °C, und wir sind heute bei 37,3 °C. Wir starteten am 55. Tag bei 38,2 °C. Ein Grad Unterschied haben wir also bald erreicht. :-)*Yeah*
Gestern haben wir den Wurfraum vollends fertig gemacht & abgezäunt, Box und Boden desinfiziert, die Wurfbox zusätzlich mit einer Wachsdecke ausgelegt und Dante darf nun auch nicht mehr in den Bereich hinein. Die Frontseite der Wurfbox haben wir entfernt, um während der Geburt besser an Coco und die Welpen kommen zu können. Sobald die Geburt abgeschlossen ist, kommt die Vorderseite natürlich wieder dran und alles ist sicher für die Kleinen.
Wir harren also nun der Dinge, die da kommen und vielleicht melde mich auch erst wieder, wenn die Geburt beendet ist. Mal sehen, wie es so passt.
Dienstag, der 17.06.2025 61. Trächtigkeitstag
Eröffnungsphase!
Ja, Coco ist tasächlich jetzt in der Eröffnungsphase. Gestern Nacht hat sie mit leichtem Scharren, Unruhe und Hecheln begonnen. Ich bin dann mit ihr ins Wohnzimmer gezogen und wollte mit ihr hier die Nacht verbringen. Sie war, mal mehr mal weniger unruhig, in der Wurfbox und ich lag auf dem Sofa. Als Coco nach einer Stunde in ihr Bett im Schlafzimmer ging, habe ich mir auch nicht die Nacht alleine auf dem Sofa um die Ohren geschlagen und bin auch wieder ins Bett gegangen. Dort haben wir beide noch eine ruhige Nacht gehabt. Die Nächte auf dem Sofa kommen ja jetzt erst und daher habe ich meine vorerst letzte gemütliche Nacht genossen. :-)
Kaum ging der Wecker und wir sind aufgestanden, fing Coco an zu hecheln und seit dem geht es los. Sie scharrt in der Wurfbox, ist unruhig, sucht immer neue Liegeplätze und - positionen, hechelt zwischendurch und schnauft. Sie sucht immer ihr Bett im Schlafzimmer auf, also habe ich es ins Wohnzimmer geholt und lasse sie darin liegen, wenn es ihr lieber ist. Sie soll sich wohlfühlen und deswegen kann sie den Platz nehmen, den sie will und nicht den, den ich ausgewählt habe.
Diese Nacht habe ich noch einmal ihre Temperatur gemessen und die lag bei 36,9 °C. Da war der erwartete Temperaturabfall und wir waren unter 37 °C. Heute hat sie wieder 37,4 °C und somit: Willkommen beim Geburtsbeginn unseres A-Wurfes. Nun beende ich das Messen, damit sie deswegen keinen Stress empfindet und weil es auch nicht mehr nötig ist.
Nun müssen wir warten und schauen, wie lange die Phase dauert und wann sie in die Austreibungsphase kommt.
Update mittags um 13.00 Uhr
Die Flanken sind nun auch sichtlich eingefallen. Coco will ständig ein großes Geschäft machen und urinieren. Dies sind normale Verhaltensweisen bei einer beginnenden Geburt.
Wir waren eine sehr sehr langsame kleine Runde spazieren und sie wollte sich alle paar Meter lösen und hechelt nun auch vermehrt. Sie liegt viel im Haus in ihrem Bett, nicht in der Wurfbox und ruht schnaufend.
Gleich rufe ich in der Tierarztpraxis an und melde die kommende Geburt an, weil sie sich dann mit dem Notruftelefon, für die Zeit außerhalb der Sprechzeiten, bewaffnen und 24 Stunden für mich da sind.
Mittwoch, der 18.06.2025 Tag 1
Unser A-Wurf ist da. Gestern war Coco ja schon in der Eröffnungsphase und um 20.00 Uhr wurde sie dann nervöser, lief rum, konnte sich nicht setzen und bis 21. 30 Uhr ging der Schleimpfropf, der die Gebärmutter verschließt, ab. Dann dauerte es nicht mehr lange und um 22.06 Uhr war Welpe Nr. 1 geboren. Bis 01.02 Uhr kamen dann noch 8 weitere kleine Fellnasen und Coco hat es im Akkord durchgezogen. Es kamen 3 Braune (2 Mädels & 1 Junge) und 6 Schwarze (4 Mädels & 2 Jungs) auf die Welt. Coco hat es super, wenn auch zu Beginn verunsichert, gemeistert. Wir sind alle platt und müde, da wir nicht geschlafen haben und deshalb berichte ich heute nicht viel. Außerdem laufen Waschmaschine und Trockner schon seit 5.00 Uhr und der Wäscheberg gleicht der Zugspitze, die ich noch bezwingen muss.
Ich bitte um euer Verständnis, aber die nächsten Tage gibt es wieder mehr zu lesen und anzuschauen. Versprochen! :-)
P.S.: Das Video der Geburt hat unser Sohn gemacht und daher ist es etwas wackelig.
Ein kurzer Rückblick auf die letzen Tage:
Am Mittwoch waren die 9 Kleinen noch relativ unruhig und wibbelig. Sie haben eigentlich durchgängig gewinselt und gequitscht. Alle, Mama, Kinder und wir Menschen mussten uns erst einmal an die Umstellung und alles Neue gewöhnen und so war es ein anstrengender, aber auch schöner Tag. Wir konnten uns nicht satt an den Würmern sehen und sind auch heute noch begeistert von dem Wunder des Lebens.
Alle haben toll getrunken und schon zugenommen. Meist nehmen Welpen am 1. Tag Gewicht ab, aber unsere haben sich gedacht, sie machen es mal anders. :-) Coco war anfangs noch etwas grobmotorisch. Sie wusste nicht wo und wie sie in der Box laufen und liegen soll und ließ sich gerne mal fallen und wir mussten immer zusehen, dass kein Welpe darunterliegt. Ihre Mutterinstinkte zum Säugen, Säubern und Animieren zum Urinieren und Koten hatte sie aber sofort.
Wir waren sehr müde und platt, weil es doch 2 sehr lange Tage waren. Ich bin abends früh ins Bett gegangen, damit ich für die Nacht wieder etwas Energie haben. Meine Drei haben dann den Dienst solange übernommen. Die Nacht war, im Vergleich zum Tag, schon etwas ruhiger. Ich hatte das Gefühl, dass die Grundsättigung statgefunden hat und sie somit etwas schlafen und entspannen konnten.
Um "Herrn Grün", unseren braunen Rüden, haben wir uns allerdings besonders kümmern müssen, weil er plötzlich schwächer war und viel Milch erbrochen hatte. Er hatte einen dicken prallen Bauch und so vermuteten wir Verstopfung, weil wir auch keinen Kotabgang bei ihm haben feststellen können. Also haben wir die ganze Nacht das Bäuchlein massiert, ihm tropfenweise Welpenmilch ins Mäulchen gegeben, damit er nicht dehydriert, und versucht seine Beschwerden zu lindern. Er hat wirklich die ganze Nacht gejammert, aber auch tapfer gekämpft. Am Morgen bin ich dann in die Tierklinik, weil wir keine Besserung sehen konnten und nach einem Röntgenbild wussten wir den Grund für seine Beschwerden. Herr Grün hatte den ganzen Darm verschlungen und die Milch bzw. der Kot konnte nicht durchrutschen. Leider ist so ein Volvulus (Verdrehung des Darms) nur operativ korrigierbar, aber nicht bei einem 1 Tag alten Welpen mit nur 316 Gramm. Herr Grün hat am ersten Lebenstag super getrunken und zugenommen. Bei dem abendlichen Wiegen fand ich ihn fast zu schwer und wunderte mich. Nachdem er erbrochen hatte, war wieder zu leicht. Die ganze Milch konnte einfach nicht weiterfließen und ausgeschieden werden und so mussten wir uns schweren Herzens in der Tierklinik von ihm verabschieden. Freud und Leid liegen einfach so verdammt nah bei einander.
Herr Grün war besonders, denn er war der erste Welpe unseres ersten Wurfes und musste auch leider als Erster wieder gehen. Vergessen werden wir ihn nie, auch wenn er nur kurz bei uns war. Er hat ein großes Opfer gebracht, um den Weg für seine Geschwister zu bereiten. Nun ist er mit unserem ersten Labbi Babba zusammen und hat keine Schmerzen mehr. Mach´s gut, du kleiner Kämpfer !
Donnerstag, der 19.06.2025 Tag 2
Da die Kleinen in der Nacht geboren wurden, sind manche am 17. und einige am 18.06. geboren. Ich zähle die Tage ab dem 18., um es etwas einfacher zu machen.
Der 2. Tag fing also leider nicht schön an und hat unsere Freude über den Wurf sehr getrübt und so haben wir nun statt 9 nur noch 8 Welpen aus diesem Wurf. Über die verbleibenden Würmer freuen wir uns natürlich und schenken ihnen weiterhin unsere ganze Liebe, Aufmerksamkeit und Fürsorge.
In der Wurfbox herrscht mittlerweile mehr Ruhe und alle haben sich etwas entfaltet, d.h. sie sind nicht mehr so zuerknautscht und irgendwie "aufgegangen". Die Schwarzen sind wie kleine Samtkissen und glänzen herrlich. Und die Braunen sind wir flauschig strahlende Teddys und alle sind wie Zucker. Endlich ein Zuckerkonsum, der nicht dick macht. :-)
Mein Fotospeicher im Handy droht schon zu platzen und man kann sich einfach nicht satt sehen. :-)
Alle nehmen weiterhin zu, koten und urinieren und finden schon bestens selbst den Weg zur Milchquelle. Coco lässt sie alle prima saugen und kümmert sich im Anschluss um ihre Verdauung. Sie hat jetzt viel Hunger und benötigt auch viel Futter, weil alle Nährstoffe aus dem Futter in die Milch gehen. Sie bekommt Welpenmilch in ihr Welpenfutter gemischt, weil die Milch reich an allen benötigten Stoffen und Fetten ist und dadurch die Milchbildung (Laktation) gut weiterläuft.
Bei Coco beginnt nun die Reinigung der Geburtswege und dafür bekommt sie auch homöopathische Mittel, die es etwas unterstützen und beschleunigen. Ich wasche Coco mehrmals am Tag, wenn sie sich im Garten gelöst hat und wenn sie im Haus Schleim etc. verliert. Die Wurfbox reinige ich auch mehrmals am Tag und wechsle die Decken darin. Alles muss sauber und hygienisch sein und darauf legen wir großen Wert.
Und nun gebe ich euch allen mal eine kleine Zucker-Überdosis, denn das ganze Lesen soll ja auch belohnt werden. :-)
Samstag, der 21.06.2025 Tag 4
Die Nächte sind natürlich nicht erholsam und sehr lang. Thomas und ich wechseln uns mit Schichten ab, damit wir auch etwas Schlaf bekommen. Ich mache mir einfach Sorgen, dass ich nicht mitbekomme, wenn Coco sich einmal auf einen Welpen legt und er keine Luft mehr bekommt. Noch sind sie so kleine Würmer und sie müssen einfach noch so wachsen, damit die Gefahr des Einquetschens nicht mehr besteht.
Alle nehmen zu und sie haben jetzt alle 100g+ zugenommen, was natürlich super ist. Mehrmals täglich taste in Cocos Gesäuge ab und überprüfe, ob es harte Stellen gibt, die Milchstau ankündigen. Bisher ist alles super und weich, aber ich achte auch sehr daruf, dass alle Zitzen angezapft werden und sich keine Mastitis bilden kann. Nach der Morgentoilette kommen die Welpen in einen warmen Weidekorb und ich reinige die Box sehr gründlich und mache eine saubere Decke hinein. Das passiert dann 2-3x am Tag, immer nachdem die Kleinen sich gelöst haben.
Wir nehmen die Kleinen regelmäßig auf den Arm und lassen sie an uns riechen, damit wir auch Vertraute werden und sie nicht nur Cocos Gebruch abspeichern.
Ich kann einfach nicht aufhören die Kleinen beim Trinken zu beobachten. Sie sind richtig energisch und wissen, was sie wollen. Da muss auch mal ein Geschwisterchen weichen und es wird über Rücken und unter Bäuche geklettert. Es ist heute sehr warm und die Racker trinken und schlafen viel. Wärmelampe,
Wärmflasche & Co. benötigen wir heute nicht.
Sonntag, der 22.06.2025 Tag 5
Wie schnell die Zeit vergeht und wie schnell sie groß werden ist etwas erschreckend. Die Rasselbande nimmt stetig zu und ist schön propper. Fräulein Gelb hat immer Hunger und sie nimmt auch keine Rücksicht auf Verluste. Sie wäre diejenige, die am All-you-can-eat-Buffet immer ganz vorne in der Schlange stehen würde, weil sie Angst hätte, nichts ab zu bekommen. :-)
Wir haben Coco heute mal gewogen, weil sie nach der Geburt echt schlank ist und sie hat tatsächlich fast ihr Startgewicht. Sie hat nun 28,7 kg und startete mit 28 kg. Sie bekommt deutlich mehr zu fressen, denn auch sie hat ständig Hunger und alle Energie geht in die Milchproduktion und in die Milch für die Kleinen. Ich bin sehr froh, dass wir Coco gesund, fit und "in shape" gehalten haben.
Die Krallen des A-Teams haben wir heute auch schon schneiden müssen, weil sie so lang und spitz geworden sind, dass sie in der Welpenboxunterlage hängen blieben. Das haben sie super mit sich machen lassen und nun können sie auch wieder ohne Hängenbleiben in der Box krabbeln.
Was die 8 übrigens hervorragend können ist, die frisch gemachte Wurfbox sofort mit Pippi und kleinen Häufchen einzusauen. Als hätten sie darauf gewartet, dass alles frisch ist und dann: "Feuer frei". :-)
Ich denke, dass ich heute mal eine kleine Fotoreihe für eine Einzelvorstellung der Kleinen mit meinen Kindern machen werde. Die kommt dann in den nächsten Tagen hier auf die Homepage und bei Instagramm bzw. facebook.
Jetzt noch einmal ein paar Eindrücke aus der Wurfbox.
Montag, der 23.06.2025 Tag 6
Außer, dass die Racker trinken, schlafen und ihr Geschäft verrichten, gibt es täglich nicht viel zu bericheten. Deshalb berichte ich mal über den Entwicklungsstand der Kleinen.
Die Welpen befinden sich in der 1. - 2. Lebenswoche in der Neonatelen Phase (Neugeborenen Phase) und verbingen 90% des Tages mit Schlafen. Ihre ganze Energie benötigen sie für ihr Wachstum und wenn sie wach sind, wird an Mutters Zitzen gesaugt. Das Geburtsgewicht sollte sich bis zum 10. Tag etwa verdoppelt haben. Ein neugeborener Welpe ist blind und taub, kann aber schon Winseln, um die Aufmerksamkeit der Hündin auf sich zu ziehen. Er hat bereits einen Gleichgewichtssinn, kann aber noch nicht stehen. Seit Geburt sind sein Geschmacks-, Geruchs- und Tastsinn entwickelt und er kann Temperaturen fühlen. Bis zum Alter von drei Wochen kann der Welpe nicht von sich aus Harn oder Kot absetzen und hängt für diese Funktionen von der Stimulation (Lecken des Bauches und Afters) durch die Mutter ab. Sein Nervensystem muss sich noch stark entwickeln. Die ersten drei Tage nach der Geburt überwiegen die Flexorfunktionen (d.h., der Welpe krümmt sich, wie eine Made zusammen, wenn er aufgehoben und auf den Rücken gelegt wird) und vom 4. bis 21. Tag nehmen die Extensorfunktionen überhand (d.h., der Welpe streckt und versteift sich, wenn man ihn aufhebt).
Obwohl junge Welpen noch von ihrer Mutter abhängig sind, um die Körpertemperatur aufrecht zu erhalten, können sie von Geburt an Wärme fühlen und schmiegen sich warmen Objekten an. Liegen sie in der Wurfbox auf einem Haufen, ist ihnen kalt. Liegen sie weit verteilt, ist ihnen zu warm. Die beste Temperatur herrscht in der Wurmbox, wenn sie leicht nebeneinander liegen. So haben sie Geborgenheit, fühlen sich nicht alleine und die Körpertempertauren sind ideal. Am liebsten liegen sie am Hals gekreuzt übereinander.
Neugeborene Welpen bewegen sich auch unwillkürlich entgegen der Richtung der Haare der Mutter, so dass sie zur Milchleiste zurückfinden. Sie drehen oder bewegen sich auch zur Seite, an der sie berührt werden. Mit 2-3 Tagen können Welpen kriechen. Dabei pendeln sie mit dem Kopf hin und her, und gebrauchen ihre Nase als Tastorgan und als Temperaturfühler, um sich zu orientieren. Alle seine Verhaltensmuster sind darauf ausgerichtet, dass der Welpe zum Wurf und zur Zitze der Hündin zurückfindet.
Schon in diesem frühen Stadium ist der Kontakt mit dem Menschen, als Reizbereicherung und milder Stress, wichtig. Milder Stress kann auch darin bestehen, dass man die Welpen für eine kurze Zeit vom Nest entfernt und einzeln auf eine kühle Oberfläche, wie z.B. auf die Waage ohne Unterlage, legt oder in der Hand einmal kurz über Kopf dreht. Das kann dem Hund später helfen Stresssituationen zu bewältigen, leichter zu lernen, und emotionell ausgeglichener zu sein.
Welpen können durch Laute anzeigen, wenn ihnen etwas weh tut, wenn sie frieren, es
ihnen nicht behaglich ist oder sie den Kontakt mit dem Wurf oder der Hündin verloren haben. Die meisten Hündinnen reagieren aber nicht auf diese Lautäußerungen. Coco kann unterscheiden, ob der Schrei ihrer Welpen z.B.Hunger/Durst bedeutet, oder nur gemeckert wird, weil das Geschwisterchen zu weit weg ist und er lieber kuscheln will. Mal ignoriert sie das Jammern und mal springt sie auf und rennt sofort in die Wurfbox und kümmert sich.
Generell ist Coco keine Glucke und verlässt seit Tag 1 die Box, wenn sie sich lösen muss. Sie hat so viel Vertrauen in uns, dass sie keine Sorgen haben muss, wenn sie die Kleinen alleine in der Box lässt. Wir sind demnach noch nie mit den Welpen draußen gewesen, damit Coco mitgeht und sich bewegt.
Dienstag, der 24.06.2025 Tag 7
Heute vor einer Woche war Coco schon unruhig, man merkte, dass die Geburt bevorsteht und wir waren freudig angespannt. In der Nacht auf Mittwoch kamen die Welpen zur Welt und jetzt haben wir tatsächlich eine Woche schon rum.
Wir hatten freudige Momente, wie die Geburten, die reibungslos und schnell verliefen, als auch traurige, wie den Verlust unseres Herrn Grün.
Es ist so schön die Kleinen aufwachsenen zu sehen und ein Teil davon sein zu dürfen und gleichzeitig anstrengend, weil man doch sehr wenig Schlaf bekommt. ;-)
Aber jeden Tag sieht man eine Veränderung und so langsam bekommen sie Spitznamen von uns. Frau Gelb ist "die Willensstarke" und Frau Grün "die Unerschütterliche". Herr Rot ist "Herr Jammerich" und Frau Aprikot "die Zierliche". Wir kuscheln mit ihnen und legen sie uns auf die Brust, damit sie uns spüren, riechen, einprägen können. Wir geben wirklich alles, um aus den 8 Rackern tolle, unerschrockene und wesensstarke Labbis zu machen.
Donnerstag, der 26.06.2025 Tag 9
Die Kleinen werden sichtlich größer und propperer. Die Waage verrät dies auch und endlich freuen wir uns mal, hohe Zahlen auf einer Waage zu sehen. :-)
Alle haben einen wahnsinnigen Hunger und Coco muss ständig säugen. Die Arme ist gerade nicht zu beneiden, aber was tut man nicht alles als gute Mutter.
Die Ersten ziehen die Beine an und veruschen auf den Pfoten zu laufen und nicht nur zu kriechen. Jetzt kommen die merklichen Veränderungen, am Wochenenden sollten sich auch langsam die Augen öffnen und die Zeit des ruhigen Rumliegens ist also bald vorbei. Noch können sie ihr Körpergewicht nicht tragen, aber sie versuchen es eben. Ab und An hört man auch einen dezenten Bell-Versuch. Es ist kein Quitechen mehr, sondern ein süßes erstes Bellen. Außerdem sind sie ganz schön schnell geworden. Sie sind flott in der Box unterwegs und haben deutlich mehr Kraft.
Seit Mittwooch wiegen wir nur noch 1x am Tag und dies jeden Abend um 18.30 Uhr. Wir sind immer so gespannt und wetten, wer wieviel zugelegt hat.
Unser Herr Pink alias "der Aufdringliche" saugt immer an den Bäuchen der Anderen, wenn er nicht an Coco rankommt. Das versuchen wir zu unterbinden, aber er ist da echt hartnäckig, der kleine Schlingel. Das mit "mein Tanzbereich" und "dein Tanzbereich" müssen wir ihm wohl noch einmal erklären. :-)
Freitag, der 27.06.2025 Tag 10
Ich muss Herrn Pink aka "der Aufdringliche" etwas in Schutz nehmen, denn Fräulein Aprikot "saugt ihre Geschwister" im wahrsten Sinne des Wortes auch an. :-) Also haben wir 1. zwei Verfressene und 2. "den Aufdringlichen" und "die Trittbrettfahrerein". :-)
Zur Entwicklung kann ich nur sagen, dass es bestens läuft -toi toi toi - und sie jeden Tag ca. 50 g zulegen. Der Eine mehr, die Andere weniger, aber die Kurve geht stetig nach oben. Die Kleinen sollten ihr Gewicht bis zum 10 Tagen verdoppelt haben, was auch alle geschafft haben.
Wie gestern schon geschrieben, ziehen immer mehr die Beine unter die Bäuche und versuchen zu laufen. Alles ist noch sehr wackelig und ungeholfen, aber man sieht, dass sie alles geben. Wir schauen gespannt darauf, wer wann die Augen öffnet und freuen uns mehr Ausdruck im Gesicht von den Kleinen zu bekommen. Die Schnauzen verändern sich auch langsam. Sie haben nicht mehr die eingedötschte Mops-Schnauze, sondern der Fang wird minimal länger.
Samstag, der 28.06.2025 Tag 11
Am heutigen Tag steht nochmal das Schneiden der Krallen an. Die kleinen Krallen sind so spitz und wachsen schnell, dass wir sie zu Coco´s Schutz noch einmal kürzen müssen. Die Welpen zerkratzen Coco sonst beim Milchtritt den Bauch. Den Milchtritt, also das Treten mit den Pfoten neben die Zitzen, aktiviert den Milchfluss und ist daher unabdingbar beim Saugen.
Montag, der 30.06.2025 13. Tag
Das ganze Wochenende warten wir darauf, dass die Kleinen die Augen öffnen, aber nix da. Sie haben wohl einen anderen Zeitplan als die Lehrbücher, Ärzte und Fachleute meinen. :-)
Also warten wir weiter, denn irgendwann ist es soweit. Hunger haben sie viel und gefühlt ständig. Diese Nacht war wirklich unruhig und sie wollten dauernd trinken. Ab spätestens morgen wird Welpenmilch zugefüttert, ja nachdem was der Gewichtszuwachs heute Abend beim Wiegen sagt. Die Gier ist nämlich so groß, das auch mal eine Turnübung, auf dem Weg zum Ziel, eingebaut werden muss. Wir werden morgen die 2. Woche beenden und starten bereits in die 3. von 8 Aufzuchtswochen bei uns und somit müssen sie langsam zugefüttert werden, um auch in der 9. Woche an feste Nahrung gewöhnt zu sein.
Seit gestern laufen fast alle auf ihren 4 Pfötchen. Meist mehr schlecht als recht und sehr wackelig, aber sie machen es prima und es sieht so herrlich aus.
In die Wurfbox ist übrigens Bob, der Oktopus, eingezogen. Die Kinder haben ihm den Namen gegeben und er dient zum Kuscheln und Spielen. Mit seinen 8 Armen hat er für jeden einen Kuschelplatz und er wird sehr gut von den Welpen angenommen. Auf den Bildern haben wir sie natürlich in seine Arme gelegt, aber sie klettern auch so hinein.
Update: Wir haben heute mit der Zufütterung begonnen, weil manche Welpen normal viel zugenommen haben und andere deutlich weniger. Aber alle haben sehr viel saugen wollen und am Ende haben sie vergleichsweise wenig zugelegt. Cocos Bereitschaft ständig säugen zu müssen, schwindete im Laufe des Tages merklich und man musste dabei bleiben, damit sie nicht wegging. Ein klares Zeichen, dass sie entlastet und unterstützt werden muss. Also gab es die erste Milch aus der Untertasse und die Mäuse haben sofort kappiert, was sie machen müssen. Die Zungenbewegung ist ja schon eine andere aus beim Nuckeln an der Zitze. Sie haben ihre Schnäuzchen in die Milch getaucht und haben wie kleine Milchmonster ausgesehen. Zu niedlich! Und es scheint auch geschmeckt zu haben, denn sie konnten nur schwer aufhören. Ein feistes Schläfchen danach hat die Milch-Geschmacks-Explosion erst einmal sacken und verarbeiten lassen. :-)
Dienstag, der 01.07.2025 Tag 14 / 2. Woche beendet
Heute hatten wir Besuch von einer LCD-Zuchtwartin und sie war sehr zufrieden mit den Welpen, der Zuchtstätte, der Hündin und sowieso. Das hört man natürlich gerne und macht einen ein Stückchen stolz. :-)
Aber was viel schöner ist, Herr Pink öffnet als Erster die Augen. Endlich, denn am Wochenende wollten sie ja noch nicht so recht.
Ansonsten sind sie groß geworden. Schaut mal auf dem Foto: Hier sind genau 14 Tage Unterschied.